Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Orientierungsrahmen Schulqualität
  • Hauptmenü 1Bereiche
    • Hauptmenü 1.1Unterricht
      • Hauptmenü 1.1.1Basismerkmale der Unterrichtsqualität.
      • Hauptmenü 1.1.2Individuelle Förderung.
      • Hauptmenü 1.1.3Fachlichkeit und Kompetenzerwerb.
      • Hauptmenü 1.1.4Lernerfolg und Leistungskultur.
      .
    • Hauptmenü 1.2Schulleitung und Schulmanagement.
    • Hauptmenü 1.3Professionalität des schulischen Personals.
    • Hauptmenü 1.4Schulkultur.
    • Hauptmenü 1.5Schulische Qualitätsentwicklung.
    .
  • Hauptmenü 2Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Fächer.
  • Hauptmenü 5Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Rückmeldeformular.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Orientierungsrahmen Schulqualität.  > Bereiche.  > Unterricht.  > Lernerfolg und Leistungskultur

Lernerfolg und Leistungskultur

Leistungsfeststellung und Diagnoseinstrumente

 

Lehrerinnen und Lehrer

  • machen Lernerwartungen und Unterrichtsziele ausreichend transparent,
  • nutzen Verfahren der pädagogischen Diagnostik und Beobachtungsstrategien, um Lernvoraussetzungen und Lernstände aufzeigen zu können,
  • stellen sicher, dass der Unterricht ausreichend beurteilungsfreie Phasen enthält,
  • erfassen bei Leistungsfeststellungen den Stand im Kompetenzerwerb sowie die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler,
  • orientieren sich bei der Leistungsfeststellung an den Kompetenzerwartungen der schulartspezifischen Lehr-, Rahmen-, Arbeits- und Förderpläne,
  • nutzen Ergebnisse aus Leistungsfeststellungen für die Unterrichtsplanung,
  • ziehen in Teams und Fachkonferenzen Konsequenzen aus Klassen- und Vergleichsarbeiten,
  • berücksichtigen die besonderen Belange von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen und gewähren den erforderlichen Nachteilsausgleich.

Leistungsbeurteilung

Lehrerinnen und Lehrer

  • beachten bei der Leistungsbeurteilung geltende landesweite Vorgaben sowie schulinterne Absprachen und Festlegungen,
  • bewerten mündliche Leistungen transparent und nachvollziehbar,
  • nutzen bei der Leistungsbeurteilung eine Vielfalt mündlicher und schriftlicher Nachweise sowie Ergebnisse praktischer Arbeiten,
  • berücksichtigen die Anforderungen externer Prüfungen (z. B. Kammerprüfung, Zertifikate),
  • berücksichtigen bei der Vergabe von Abschlüssen in Bezug auf Fachlichkeit und Vergleichbarkeit die abschlussbezogenen Bildungsstandards der KMK.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, PL/BM. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Februar 2017. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz