Professionalität des schulischen Personals
Pädagogisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen ist eine anspruchsvolle und herausfordernde Tätigkeit. Sie erfordert von den Lehrerinnen und Lehrern, den pädagogischen Fachkräften sowie dem Personal der Ganztagsschule Professionalität. Diese ist neben den pädagogischen und fachlichen Voraussetzungen von der Reflexion der Berufspraxis geprägt. Professionalität bedarf der ständigen Weiterentwicklung, weshalb Kooperation, Qualifizierung und Beratung feste Bestandteile des beruflichen Handelns sind.
Dieser Bereich gliedert sich in zwei Dimensionen, deren Merkmale und Beispiele Sie unter folgenden Links einsehen können:
Beratungsangebote
Zur Unterstützung, Beratung und Prozessbegleitung stehen auf Nachfrage Beratungskräfte des PL zur Verfügung. Website des Pädagogischen Beratungssystems
Marion Rehbach, Pädagogisches Landesinstitut, Bad Kreuznach
Telefon: 0671 97001-861
E-Mail marion.rehbach(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de
Hospitationsangebote
Hospitationsschulen öffnen ihre Türen zu bestimmten Schwerpunkten für interessierte Teams.Website der Hospitationsschulen
Kerstin Goldstein, Pädagogisches Landesinstitut, Koblenz
Telefon: 0261 9702-211
E-Mail kerstin.goldstein(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de
Angebote für die interne Evaluation
InES bietet Instrumente zur schulinternen Evaluation der Bereiche des ORS.Website Interne Evaluation in Schulen - InES
Johannes Miethner, Pädagogisches Landesinstitut, Speyer
Telefon: 06232 659-173
E-Mail johannes.miethner(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de