Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Orientierungsrahmen Schulqualität
  • Hauptmenü 1Bereiche
    • Hauptmenü 1.1Unterricht.
    • Hauptmenü 1.2Schulleitung und Schulmanagement.
    • Hauptmenü 1.3Professionalität des schulischen Personals
      • Hauptmenü 1.3.1Berufliches Selbstverständnis.
      • Hauptmenü 1.3.2Qualifizierung und Beratung.
      .
    • Hauptmenü 1.4Schulkultur.
    • Hauptmenü 1.5Schulische Qualitätsentwicklung.
    .
  • Hauptmenü 2Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Fächer.
  • Hauptmenü 5Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Rückmeldeformular.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Orientierungsrahmen Schulqualität.  > Bereiche.  > Professionalität des schulischen Per....  > Qualifizierung und Beratung

Qualifizierung und Beratung

Sicherung und Weiterentwicklung der beruflichen Professionalität

Das schulische Personal

  • erhält und erweitert seine berufliche Professionalität,
  • nutzt die Beratung durch die Schulleitung,
  • nutzt interne und externe Fortbildungs-, Weiterbildungs- und Beratungsangebote entsprechend der Fortbildungsplanung der Schule,
  • nutzt interne und externe Fortbildungsangebote (Studientage, Konferenzen, PL, EFWI, ILF, Universitäten, etc.), entsprechend der Fortbildungsplanung der Schule,
  • erweitert seine Medienkompetenzen, u. a. um digitale Medien im Unterricht einzusetzen,
  • beteiligt sich an kollegialen Lerngruppen zur Reflexion und Weiterentwicklung seines professionellen Handelns,
  • hält sein Wissen auf aktuellem Stand (Fachliteratur, Fachpresse und Fortbildung),
  • nutzt im Berufseinstieg Angebote, die seinen spezifischen Bedürfnissen entsprechen,
  • nimmt an individuellen Fortbildungs-, bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten teil.

Kompetenztransfer

Das schulische Personal

  • reflektiert seinen Lernzuwachs aus Qualifizierungs- und Beratungsmaßnahmen,
  • plant Umsetzungsschritte zum Transfer in den Unterrichts- und Schulalltag,
  • wendet neu erworbene Erkenntnisse im Unterrichts- und Schulalltag an,
  • lässt beruflich relevante Entwicklungen und Neuerungen in den Unterricht einfließen (insbesondere in Berufsbildenden Schulen),
  • kommuniziert Ergebnisse und Erfahrungen in Teambesprechungen und in Konferenzen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, PL/BM. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Februar 2017. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz