Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Orientierungsrahmen Schulqualität
  • Hauptmenü 1Bereiche
    • Hauptmenü 1.1Unterricht
      • Hauptmenü 1.1.1Basismerkmale der Unterrichtsqualität.
      • Hauptmenü 1.1.2Individuelle Förderung.
      • Hauptmenü 1.1.3Fachlichkeit und Kompetenzerwerb.
      • Hauptmenü 1.1.4Lernerfolg und Leistungskultur.
      .
    • Hauptmenü 1.2Schulleitung und Schulmanagement.
    • Hauptmenü 1.3Professionalität des schulischen Personals.
    • Hauptmenü 1.4Schulkultur.
    • Hauptmenü 1.5Schulische Qualitätsentwicklung.
    .
  • Hauptmenü 2Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Fächer.
  • Hauptmenü 5Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Rückmeldeformular.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Orientierungsrahmen Schulqualität.  > Bereiche.  > Unterricht.  > Fachlichkeit und Kompetenzerwerb

Fachlichkeit und Kompetenzerwerb

Kontinuierlicher Kompetenzerwerb

Lehrerinnen und Lehrer

  • planen den Unterricht im Hinblick auf eine längerfristige Kompetenzentwicklung unter Bezug auf Erfahrungen und Vorwissen,
  • berücksichtigen Vereinbarungen aus schulischen Arbeitsplänen sowie aus der schulinternen Auseinandersetzung mit Lernstandserhebungen (z. B. VERA 3/8),
  • fordern ein, dass Schülerinnen und Schüler Mitverantwortung für ihren Lernprozess und ihre Lernergebnisse übernehmen.

Fachliche Verstehensprozesse fördern

Lehrerinnen und Lehrer

  • wählen Unterrichtsinhalte und daran zu erwerbende Kompetenzen fachlich begründet aus,
  • wenden unterrichtliche Konzepte an, die den aktuellen fachlichen und didaktischen Standards entsprechen,
  • binden alltags- und berufsrelevante Themen und Problemstellungen in das Unterrichtsgeschehen ein,
  • digitale Medien entsprechend der fachspezifischen Nutzungsmöglichkeiten ein,
  • achten auf den Gebrauch der Fachsprache,
  • bieten ausreichend Gelegenheiten, das Gelernte in verschiedenen Kontexten anzuwenden,
  • ermöglichen durch zahlreiche Übungsformen die Festigung und den Ausbau des vorhandenen Grundwissens.

Erwerb überfachlicher Kompetenzen

Lehrerinnen und Lehrer

  • fördern den Erwerb überfachlicher Kompetenzen in allen Fächern,
  • führen über die gesamte Schulzeit hinweg Schülerinnen und Schüler an den reflektierten Umgang mit digitalen Medien heran,
  • fördern in allen Fächern den systematischen Erwerb digitaler Kompetenzen (und dokumentieren diesen im Medienkompass, der für die allgemeinbildenden Schulen zur Verfügung steht),
  • ermöglichen den Erwerb vielfältiger methodischer Kompetenzen,
  • unterstützen und fördern das soziale und kulturelle Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, PL/BM. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Februar 2017. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz