Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Orientierungsrahmen Schulqualität
  • Hauptmenü 1Bereiche
    • Hauptmenü 1.1Unterricht
      • Hauptmenü 1.1.1Basismerkmale der Unterrichtsqualität.
      • Hauptmenü 1.1.2Individuelle Förderung.
      • Hauptmenü 1.1.3Fachlichkeit und Kompetenzerwerb.
      • Hauptmenü 1.1.4Lernerfolg und Leistungskultur.
      .
    • Hauptmenü 1.2Schulleitung und Schulmanagement.
    • Hauptmenü 1.3Professionalität des schulischen Personals.
    • Hauptmenü 1.4Schulkultur.
    • Hauptmenü 1.5Schulische Qualitätsentwicklung.
    .
  • Hauptmenü 2Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Fächer.
  • Hauptmenü 5Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Rückmeldeformular.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Orientierungsrahmen Schulqualität.  > Bereiche.  > Unterricht.  > Individuelle Förderung

Individuelle Förderung


Aktivierung und Motivierung

Lehrerinnen und Lehrer

  • berücksichtigen bei der Planung und Gestaltung die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler,
  • stellen hohe Leistungserwartungen an die Schülerinnen und Schüler und berücksichtigen dabei das individuelle Leistungspotenzial und besondere Begabungen,
  • orientieren sich bei Schülerinnen und Schülern mit Förderplan an deren individuellen Zielen,
  • berücksichtigen bei der Planung und Durchführung des Unterrichts soziale und kulturelle Kontexte von Schülerinnen und Schülern,
  • berücksichtigen die sprachlichen Voraussetzungen, sodass fachliche Verstehensprozesse der Schülerinnen und Schüler unterstützt werden,
  • zeigen persönlich Interesse und Begeisterungsfähigkeit für Unterrichtsinhalte,
  • richten ihren Unterricht geschlechtersensibel aus,
  • bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Sprechgelegenheiten,
  • bieten allen Schülerinnen und Schülern Lernanlässe, die herausfordernd und kognitiv aktivierend gestaltet sind,
  • befähigen Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Bearbeitung von Aufgaben,
  • unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, (digital) recherchierte Informationen kritisch zu prüfen und weiterzuverarbeiten,
  • ermöglichen die Arbeit in Teams, auch unter Einbeziehung digitaler Medien.

Unterstützung im Lernprozess

 

Lehrerinnen und Lehrer

  • setzen im Unterricht unterschiedliche Formen der Differenzierung ein,
  • stellen zu einem gemeinsamen Unterrichtsthema verschiedene Aufgaben, um fachliches Verstehen bei allen Schülerinnen und Schülern zu fördern,
  • nutzen die Möglichkeiten digitaler Lehr- und Lernmittel bei der Differenzierung des Unterrichts (ausdrücklich auch im inklusiven Unterricht),
  • Impulse, um ein höheres Leistungsniveau zu erreichen, insbesondere auch bei leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,
  • bieten im Lernprozess das erforderliche Maß an Unterstützung, sodass Schülerinnen und Schüler ihr Leistungspotenzial erweitern,
  • unterstützen den Erwerb der Fach- und Bildungssprache,
  • berücksichtigen die Auswirkungen einer Behinderung auf schulisches Lernen (Gewährung des Nachteilsausgleichs, z. B. durch angemessenen Einsatz von Hilfsmitteln), 
  • fördern die gegenseitige Unterstützung von Schülerinnen und Schülern,
  • planen fördernde Maßnahmen, machen sie Eltern transparent und binden sie bei der Umsetzung ein, sodass (insbesondere an Schulen mit mehreren Bildungsgängen) der höchst mögliche Bildungsabschluss erreicht werden kann,
  • erstellen für Schülerinnen und Schülern mit spezifischen Lernbedürfnissen Förderpläne (insbesondere im inklusiven Unterricht),
  • schaffen Möglichkeiten, Vertrauen in die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entwickeln.

Rückmeldung zu Lernprozessen

 

 

Lehrerinnen und Lehrer

  • geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Lernprozesse zu reflektieren,
  • geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, untereinander prozess- oder ergebnisbezogene Rückmeldungen zu geben,
  • reflektieren gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das Erreichen der unterrichtlichen Ziele,
  • beobachten die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler und geben ihnen und ihren Eltern Rückmeldungen zu Leistungen und Entwicklungschancen (z. B. im Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräch an Grundschulen),
  • geben den Schülerinnen und Schülern Anregungen zur Verbesserung der eigenen Lernstrategien.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, PL/BM. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Februar 2017. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz