Aktivierung und Motivierung | Lehrerinnen und Lehrer - berücksichtigen bei der Planung und Gestaltung die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler,
- stellen hohe Leistungserwartungen an die Schülerinnen und Schüler und berücksichtigen dabei das individuelle Leistungspotenzial und besondere Begabungen,
- orientieren sich bei Schülerinnen und Schülern mit Förderplan an deren individuellen Zielen,
- berücksichtigen bei der Planung und Durchführung des Unterrichts soziale und kulturelle Kontexte von Schülerinnen und Schülern,
- berücksichtigen die sprachlichen Voraussetzungen, sodass fachliche Verstehensprozesse der Schülerinnen und Schüler unterstützt werden,
zeigen persönlich Interesse und Begeisterungsfähigkeit für Unterrichtsinhalte, richten ihren Unterricht geschlechtersensibel aus, bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Sprechgelegenheiten, bieten allen Schülerinnen und Schülern Lernanlässe, die herausfordernd und kognitiv aktivierend gestaltet sind, befähigen Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Bearbeitung von Aufgaben, unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, (digital) recherchierte Informationen kritisch zu prüfen und weiterzuverarbeiten, ermöglichen die Arbeit in Teams, auch unter Einbeziehung digitaler Medien. |
Unterstützung im Lernprozess | Lehrerinnen und Lehrer - setzen im Unterricht unterschiedliche Formen der Differenzierung ein,
- stellen zu einem gemeinsamen Unterrichtsthema verschiedene Aufgaben, um fachliches Verstehen bei allen Schülerinnen und Schülern zu fördern,
- nutzen die Möglichkeiten digitaler Lehr- und Lernmittel bei der Differenzierung des Unterrichts (ausdrücklich auch im inklusiven Unterricht),
- Impulse, um ein höheres Leistungsniveau zu erreichen, insbesondere auch bei leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,
- bieten im Lernprozess das erforderliche Maß an Unterstützung, sodass Schülerinnen und Schüler ihr Leistungspotenzial erweitern,
- unterstützen den Erwerb der Fach- und Bildungssprache,
- berücksichtigen die Auswirkungen einer Behinderung auf schulisches Lernen (Gewährung des Nachteilsausgleichs, z. B. durch angemessenen Einsatz von Hilfsmitteln),
- fördern die gegenseitige Unterstützung von Schülerinnen und Schülern,
- planen fördernde Maßnahmen, machen sie Eltern transparent und binden sie bei der Umsetzung ein, sodass (insbesondere an Schulen mit mehreren Bildungsgängen) der höchst mögliche Bildungsabschluss erreicht werden kann,
- erstellen für Schülerinnen und Schülern mit spezifischen Lernbedürfnissen Förderpläne (insbesondere im inklusiven Unterricht),
- schaffen Möglichkeiten, Vertrauen in die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entwickeln.
|
Rückmeldung zu Lernprozessen | Lehrerinnen und Lehrer - geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Lernprozesse zu reflektieren,
- geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, untereinander prozess- oder ergebnisbezogene Rückmeldungen zu geben,
- reflektieren gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das Erreichen der unterrichtlichen Ziele,
- beobachten die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler und geben ihnen und ihren Eltern Rückmeldungen zu Leistungen und Entwicklungschancen (z. B. im Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräch an Grundschulen),
- geben den Schülerinnen und Schülern Anregungen zur Verbesserung der eigenen Lernstrategien.
|