Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Orientierungsrahmen Schulqualität
  • Hauptmenü 1Bereiche
    • Hauptmenü 1.1Unterricht.
    • Hauptmenü 1.2Schulleitung und Schulmanagement.
    • Hauptmenü 1.3Professionalität des schulischen Personals.
    • Hauptmenü 1.4Schulkultur
      • Hauptmenü 1.4.1Schulische Unterstützungskultur.
      • Hauptmenü 1.4.2Schulleben.
      • Hauptmenü 1.4.3Mitwirkung.
      • Hauptmenü 1.4.4Gesunde Schule.
      .
    • Hauptmenü 1.5Schulische Qualitätsentwicklung.
    .
  • Hauptmenü 2Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Fächer.
  • Hauptmenü 5Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Rückmeldeformular.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Orientierungsrahmen Schulqualität.  > Bereiche.  > Schulkultur.  > Schulleben

Schulleben

Regionale und überregionale Kontakte und Kooperationen

In der Schule

  • wird mit
    • gesellschaftlichen Initiativen, pädagogischen, kirchlichen und kulturellen Einrichtungen sowie außerschulischen Partnern und Vereinen aus Jugendhilfe und Sport,
    • Schulen in der Region, Förder- und Beratungszentren,
    • außerschulischen Partnern
  • kooperiert,
  • wird der europäische und internationale Austausch unterstützt,
  • werden Schulpartnerschaften gepflegt und Bildungsprogramme der europäischen Gemeinschaft genutzt (auch mit Hilfe der Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation),
  • werden Kontakte zur Bundesagentur für Arbeit, den Kammern, dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und anderen Kooperationspartnern unterhalten.

Gestaltung von Übergängen in andere Bildungseinrichtungen und das Berufsleben

 

In der Schule

  • wird mit abgebenden und aufnehmenden Bildungseinrichtungen zusammengearbeitet, um Übergänge zu erleichtern,
  • ist ein über mehrere Schuljahre angelegtes systematisches Konzept für die Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler etabliert,
  • werden Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage dieses Konzepts für die Berufs- und Studienorientierung beraten (z. B. durch den „Tag der Berufs- und Studienorientierung“),
  • wird durch die Anbahnung wissenschaftlichen Vorgehens die Studierfähigkeit gefördert,
  • werden Informationen aus der beruflichen Praxis für die Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler genutzt, z. B. durch Praktika und Kooperationen mit Betrieben,
  • wird das Berufswahlportfolio zur kontinuierlichen Begleitung der Jugendlichen durch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Berufsberatung und Betriebe genutzt,
  • werden persönliche Stärken bei Schülerinnen und Schülern festgestellt und für die Berufs- und Studienwahl genutzt.

Kulturelle Bildung

 

In der Schule

  • wird das Schulleben unter Berücksichtigung des Schulprofils mit allen Beteiligten gestaltet,
  • werden vielfältige unterrichtliche und außerunterrichtliche Möglichkeiten zur kulturellen Betätigung geboten (z. B. Theatergruppen, Schulorchester, Schulbands, Schulchor, Ausstellungen, Autorenlesungen),
  • wird, insbesondere im Rahmen der Ganztagsschule, der Ausbau besonderer Interessen und Fähigkeiten gefördert (z. B. Sport, Musik, Medien, Kunst und Kultur),
  • werden institutionalisierte Partnerschaften mit Musikschulen, Jugendkunstschulen, lokalen Künstlerinnen und Künstlern, Museen, Bibliotheken und weiteren Partnern der kulturellen und interkulturellen Bildung, insbesondere im Rahmen der Ganztagsschule, gepflegt,
  • wird bei gemeinsam organisierten Veranstaltungen und Festen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, ihr Können zu präsentieren,
  • werden schulische und außerschulische Angebote zur kulturellen Bildung aufeinander bezogen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, PL/BM. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Februar 2017. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz