Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Orientierungsrahmen Schulqualität
  • Hauptmenü 1Bereiche
    • Hauptmenü 1.1Unterricht.
    • Hauptmenü 1.2Schulleitung und Schulmanagement.
    • Hauptmenü 1.3Professionalität des schulischen Personals.
    • Hauptmenü 1.4Schulkultur
      • Hauptmenü 1.4.1Schulische Unterstützungskultur.
      • Hauptmenü 1.4.2Schulleben.
      • Hauptmenü 1.4.3Mitwirkung.
      • Hauptmenü 1.4.4Gesunde Schule.
      .
    • Hauptmenü 1.5Schulische Qualitätsentwicklung.
    .
  • Hauptmenü 2Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Fächer.
  • Hauptmenü 5Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Rückmeldeformular.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Orientierungsrahmen Schulqualität.  > Bereiche.  > Schulkultur.  > Schulische Unterstützungskultur

Umgang mit Vielfalt

 

In der Schule

  • wird eine Kultur gepflegt, in der sich alle willkommen fühlen,
  • wird auf einen wertschätzenden Umgang miteinander geachtet,
  • wird allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern die Teilhabe am Schulleben ermöglicht,
  • wird bei unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten die kulturelle und religiöse Vielfalt der an der Schule beteiligten Personen und Gruppen beachtet,
  • wird die Akzeptanz von Menschen mit unterschiedlichen Lebensweisen gefördert,
  • wird der respektvolle Umgang mit behinderten Menschen gefördert,
  • werden Kunst und Kultur genutzt, um sich mit der Vielfalt in Schule auseinander zu setzen,
  • wird mit dem Ziel einer vertrauensvollen Schulkultur ein innerschulischer Wertediskurs geführt,
  • wird eine Form von Toleranz eingeübt, die die Unterschiedlichkeit religiöser und konfessioneller Traditionen ernst nimmt und als Chance für ein friedliches Miteinander nutzt,
  • wird die Übernahme von Verantwortung gefördert.

Schulische Förderstrukturen

In der Schule

  • werden Schülerinnen und Schüler bei umzugsbedingten Schulwechseln beraten und gefördert,
  • findet, beispielsweise in Klassenkonferenzen, ein institutionalisierter Austausch über die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler statt,
  • werden, insbesondere im inklusiven Unterricht, Standards für die Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen etabliert und Eltern in die Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen einbezogen.

Sprachförderung

In der Schule

  • wird der Erwerb der Bildungssprache koordiniert und in allen Fächern gefördert,
  • wird der Sprachstand der Schülerinnen und Schüler nach vergleichbaren Maßstäben festgestellt,
  • wird sich über Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Bildungssprache ausgetauscht,
  • werden Unterstützungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler angeboten, die besondere Schwierigkeiten haben, dem Unterricht zu folgen und sich im Unterricht zu verständigen (z. B. Deutsch-Intensivkurse),
  • wird mit außerschulischen Partnern kooperiert, um das Sprachenlernen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen (z. B. Volkshochschulen),
  • wird sich für die Mehrsprachigkeit eingesetzt, insbesondere von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.

Unterstützungsangebote

In der Schule

  • werden Angebote, etwa im Rahmen der Ganztagsschule, zur individuellen Förderung der Leistungspotenziale (kognitiv, sozial-emotional, künstlerisch-kreativ und psychomotorisch) entwickelt,
  • werden Vertrauenslehrkräfte, Eltern und bei Bedarf auch externe Fachleute (z. B. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen) in die Lösung von schwierigen Situationen und Konflikten eingebunden.

Elternkooperation und -beratung

In der Schule

  • wird mit Eltern als Partner in der Wahrnehmung des Bildungs- und Erziehungsauftrags zusammengearbeitet,
  • werden Eltern aktiv in die Gestaltung des Schullebens einbezogen,
  • werden Eltern über ihre Rechte und Pflichten informiert,
  • werden Eltern über schulische Belange rechtzeitig und verständlich informiert,
  • wird der Aufbau tragfähiger Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Schulen und Eltern unterstützt,
  • werden die Lebensumstände der Eltern (z. B. Arbeitszeit, Alleinerziehende, Sprachbarrieren, Behinderungen) berücksichtigt,
  • werden die Eltern in allen schulischen Fragen, insbesondere in Fragen der weiteren Schullaufbahn und der Berufs- und Studienorientierung, beraten.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, PL/BM. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Februar 2017. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz