Umgang mit Vielfalt | In der Schule wird eine Kultur gepflegt, in der sich alle willkommen fühlen, wird auf einen wertschätzenden Umgang miteinander geachtet, wird allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern die Teilhabe am Schulleben ermöglicht, wird bei unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten die kulturelle und religiöse Vielfalt der an der Schule beteiligten Personen und Gruppen beachtet, wird die Akzeptanz von Menschen mit unterschiedlichen Lebensweisen gefördert, wird der respektvolle Umgang mit behinderten Menschen gefördert, werden Kunst und Kultur genutzt, um sich mit der Vielfalt in Schule auseinander zu setzen, wird mit dem Ziel einer vertrauensvollen Schulkultur ein innerschulischer Wertediskurs geführt, wird eine Form von Toleranz eingeübt, die die Unterschiedlichkeit religiöser und konfessioneller Traditionen ernst nimmt und als Chance für ein friedliches Miteinander nutzt, wird die Übernahme von Verantwortung gefördert. |
Schulische Förderstrukturen | In der Schule werden Schülerinnen und Schüler bei umzugsbedingten Schulwechseln beraten und gefördert, findet, beispielsweise in Klassenkonferenzen, ein institutionalisierter Austausch über die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler statt, werden, insbesondere im inklusiven Unterricht, Standards für die Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen etabliert und Eltern in die Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen einbezogen. |
Sprachförderung | In der Schule wird der Erwerb der Bildungssprache koordiniert und in allen Fächern gefördert, wird der Sprachstand der Schülerinnen und Schüler nach vergleichbaren Maßstäben festgestellt, wird sich über Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Bildungssprache ausgetauscht, werden Unterstützungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler angeboten, die besondere Schwierigkeiten haben, dem Unterricht zu folgen und sich im Unterricht zu verständigen (z. B. Deutsch-Intensivkurse), wird mit außerschulischen Partnern kooperiert, um das Sprachenlernen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen (z. B. Volkshochschulen), wird sich für die Mehrsprachigkeit eingesetzt, insbesondere von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. |
Unterstützungsangebote | In der Schule werden Angebote, etwa im Rahmen der Ganztagsschule, zur individuellen Förderung der Leistungspotenziale (kognitiv, sozial-emotional, künstlerisch-kreativ und psychomotorisch) entwickelt, werden Vertrauenslehrkräfte, Eltern und bei Bedarf auch externe Fachleute (z. B. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen) in die Lösung von schwierigen Situationen und Konflikten eingebunden. |
Elternkooperation und -beratung | In der Schule wird mit Eltern als Partner in der Wahrnehmung des Bildungs- und Erziehungsauftrags zusammengearbeitet, werden Eltern aktiv in die Gestaltung des Schullebens einbezogen, werden Eltern über ihre Rechte und Pflichten informiert, werden Eltern über schulische Belange rechtzeitig und verständlich informiert, wird der Aufbau tragfähiger Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Schulen und Eltern unterstützt, werden die Lebensumstände der Eltern (z. B. Arbeitszeit, Alleinerziehende, Sprachbarrieren, Behinderungen) berücksichtigt, werden die Eltern in allen schulischen Fragen, insbesondere in Fragen der weiteren Schullaufbahn und der Berufs- und Studienorientierung, beraten. |