Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Orientierungsrahmen Schulqualität
  • Hauptmenü 1Bereiche
    • Hauptmenü 1.1Unterricht.
    • Hauptmenü 1.2Schulleitung und Schulmanagement
      • Hauptmenü 1.2.1Führung.
      • Hauptmenü 1.2.2Personalentwicklung.
      • Hauptmenü 1.2.3Schulisches Management.
      .
    • Hauptmenü 1.3Professionalität des schulischen Personals.
    • Hauptmenü 1.4Schulkultur.
    • Hauptmenü 1.5Schulische Qualitätsentwicklung.
    .
  • Hauptmenü 2Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Fächer.
  • Hauptmenü 5Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Rückmeldeformular.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Orientierungsrahmen Schulqualität.  > Bereiche.  > Schulleitung und Schulmanagement.  > Personalentwicklung

Personalentwicklung

Mitwirkung bei der Personalauswahl

Die Schulleitung

  • nimmt die gegebenen Möglichkeiten bei der Mitwirkung der Personalauswahl wahr,
  • stimmt die Personalauswahl mit den schulischen Gegebenheiten und der schulischen Qualitätsarbeit ab,
  • beachtet die Qualifikation und Eignung des im Rahmen von PES, EQuL oder des GTS-Angebotes eingestellten Personals,
  • berücksichtigt die Beteiligungsrechte des örtlichen Personalrats,
  • beachtet die Mitwirkung der Gleichstellungsbeauftragten und der Schwerbehindertenvertretung,
  • berücksichtigt die Belange schwerbehinderter Lehrerinnen und Lehrer.

Weiterentwicklung der Professionalität des schulischen Personals

Die Schulleitung

  • berät Lehrerinnen und Lehrer und sonstiges pädagogisches Personal in Fragen der kontinuierlichen Erweiterung ihrer professionellen Kompetenzen unter Berücksichtigung der schulischen Fortbildungsplanung,
  • fördert Eigeninitiative bei der professionellen Weiterentwicklung,
  • unterstützt die Berufs- und Karriereplanung des schulischen Personals,
  • trägt Verantwortung dafür, dass neues Personal (insbesondere in der Berufseinstiegsphase) planvoll in die schulischen Abläufe und das Kollegium eingeführt und integriert wird,
  • unterstützt eine lebensphasenorientierte Personalentwicklung (z. B. Berufseinstieg und Wiedereinstieg),
  • gibt dem schulischen Personal Rückmeldungen zu dessen Arbeit,
  • fordert für ihr Schulleitungshandeln ein Feedback von den am Schulleben Beteiligten und berücksichtigt dies,
  • baut eigene Kompetenzen kontinuierlich aus.

Förderung einer kooperativen Teamkultur

 

Die Schulleitung

  • arbeitet als Team zusammen,
  • initiiert, koordiniert und begleitet die Bildung von Teams und sorgt für die Entwicklung einer entsprechenden Teamkultur,
  • initiiert und unterstützt Feedback-Prozesse,
  • gibt Impulse für die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit des schulischen Personals,
  • unterstützt den Kompetenztransfer im Kollegium,
  • fördert die Bildung kollegialer Lerngruppen,
  • unterstützt die gegenseitige Akzeptanz im heterogenen Kollegium,
  • sorgt für die Integration neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
  • sorgt für die Integration von Anwärterinnen und Anwärtern sowie Referendarinnen und Referendaren, die an der Schule eingesetzt werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, PL/BM. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Februar 2017. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz