Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Orientierungsrahmen Schulqualität
  • Hauptmenü 1Bereiche
    • Hauptmenü 1.1Unterricht.
    • Hauptmenü 1.2Schulleitung und Schulmanagement.
    • Hauptmenü 1.3Professionalität des schulischen Personals.
    • Hauptmenü 1.4Schulkultur.
    • Hauptmenü 1.5Schulische Qualitätsentwicklung
      • Hauptmenü 1.5.1Prozesse der schulischen Qualitätsentwicklung.
      • Hauptmenü 1.5.2Etablierung einer schulweiten Feedbackkultur.
      .
    .
  • Hauptmenü 2Querschnittsthemen.
  • Hauptmenü 3Schularten.
  • Hauptmenü 4Fächer.
  • Hauptmenü 5Fortbildungen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Rückmeldeformular.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Orientierungsrahmen Schulqualität.  > Bereiche.  > Schulische Qualitätsentwicklung.  > Prozesse der schulischen Qualitätsen...

Prozesse der schulischen Qualitätsentwicklung

Grundsätze der schulischen Qualitätsentwicklung

In der Schule

  • wird an Schwerpunkten, Zielen und Maßnahmen gearbeitet, die für den Unterricht und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler bedeutsam sind,
  • werden Lehrerinnen und Lehrer durch die Qualitätsarbeit in ihren Unterrichts- und Förderaufgaben unterstützt,
  • wird Bezug auf gesellschaftliche Herausforderungen genommen (Digitalisierung der Lebenswelt, Inklusion als Aufgabe aller Schulen),
  • werden die Sichtweisen aller am Schulleben Beteiligten  eingebunden,
  • werden externe Unterstützungsangebote, z. B. von PL, ILF und EFWI, genutzt,
  • wird die Arbeit der Gremien transparent und ergebnisorientiert organisiert,
  • wird eine Arbeitsgruppe zur Steuerung der Qualitätsarbeit eingesetzt.

Abschluss von Zielvereinbarungen

In der Schule

  • wird der bisherige Prozess bei der schulischen Qualitätsentwicklung einbezogen,
  • werden Evaluationsergebnisse genutzt, um sich auf relevante Schwerpunkte zu verständigen,
  • werden Ergebnisse aus der Bildungsforschung berücksichtigt und in die schulische Weiterentwicklung einbezogen,
  • setzt man sich anspruchsvolle Ziele, und verpflichtet sich, konsequent daran zu arbeiten.

Konsequente Arbeit an vereinbarten Zielen

 

In der Schule

  • werden Maßnahmen zur Zielerreichung erarbeitet und arbeitsteilig durchgeführt,
  • werden Abläufe und innerschulische Strukturen dem vereinbarten Ziel angepasst,
  • wird die Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern in Teams bei der Zielerreichung genutzt,
  • werden für die Zielerreichung wichtige Qualifikationsbedarfe identifiziert und die Fortbildungsplanung entsprechend angepasst,
  • wird das Erreichen der schulischen Ziele während des Arbeitsprozesses und gegen Ende der gesetzten Laufzeit überprüft,
  • wird nachgesteuert, wenn absehbar ist, dass Ziele schneller erreicht werden können oder mehr Zeit benötigt wird,
  • werden Zwischenstände und Ergebnisse transparent gemacht,
  • werden Erfahrungen aus der Arbeit am vereinbarten Ziel reflektiert, um diese auch künftig nutzen zu können.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Bürgin, PL/BM. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Februar 2017. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz