Inklusion
„Der gemeinsame und individuell fördernde Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen (inklusiver Unterricht) ist eine allgemeinpädagogische Aufgabe aller Schulen“ (Schulgesetz §14a).
Diesen erweiterten Auftrag an die pädagogische Arbeit übernehmen zunehmend mehr Schulen und erarbeiten hierfür Konzepte für die schulische Inklusion. Durch einen gemeinsam gefassten und gelebten Konsens wird die Teilhabe von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften und Eltern mit Behinderungen möglich gemacht (vgl. Schulgesetz § 1). Für diesen Prozess können die folgenden Merkmale und Beispiele besondere Relevanz haben.
Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion
Beratungsangebote
Zur Unterstützung, Beratung und Prozessbegleitung stehen auf Nachfrage die Beraterinnen und Berater für Inklusion zur Verfügung.
Heike Körblein-Bauer, Pädagogisches Landesinstitut, Speyer
Telefon: 06232 659-213
E-Mail: heike.koerblein-bauer(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de
Website der Beratungsgruppe für Inklusion
Darüber hinaus können auch die Beraterinnen und Berater für Inklusion – Schwerpunkt Autismus – kontaktiert werden:
Nicole Lohse, ADD Koblenz, Tel. 0261 20546-13463nicole.lohse(at)add.rlp.de
Thomas Loy, ADD Trier, Tel. 0651 9494-506thomas.loy(at)add.rlp.de
Johannes Stengel, ADD Neustadt, Tel. 06321 99-2261johannes.stengel(at)addnw.rlp.de
Beratungsgruppe für Autismus auf der Website des Pädagogischen Beratungssystems
Hospitationsangebote
Hospitationsschulen öffnen ihre Türen zum Schwerpunkt inklusive Pädagogik für interessierte Teams.Website der Hospitationsschulen zum Thema inklusive Pädagogik
Kerstin Goldstein, Pädagogisches Landesinstitut, Koblenz
Telefon: 0261 9702-211
E-Mail kerstin.goldstein(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de
Links